Spielplätze werden geladen ...

Die städtischen Spielplätze München

Logo Die städtischen Spielplätze MünchenLogo Die städtischen Spielplätze MünchenSpielplätze München
Zurück zur Karte

Erklärung zur Barriere­freiheit

spielplatz-muenchen.de

Zuständige Stelle / Geltungsbereich

Das [Baureferat der Landeshauptstadt München] ist bestrebt, seine Webseite im Einklang mit der Verordnung über die Digitalisierung im Freistaat Bayern (Bayerische Digitalverordnung – BayDiV) in Verbindung mit der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) barrierefrei zugänglich zu machen

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website [spielplatz-muenchen.de].

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Webseite ist teilweise mit den Vorgaben der BayDiV in Verbindung mit der BITV 2.0 vereinbar. Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

Nicht barrierefrei zugängliche Inhalte

Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Website konnten bereits viele Barrieren abgebaut werden. Einzelne Punkte befinden sich noch in Bearbeitung.

  • Einige Alternativtexte für Bilder werden automatisiert aus importierten Daten erzeugt und sind daher nicht immer präzise. (Erfolgskriterium 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt)
  • Die Karte ist per Tastatur grundsätzlich bedienbar (z.B. Zoom), jedoch sind die Karten-Pins aus technischen Gründen nicht direkt ansteuerbar. Die Listenansicht stellt eine barrierefreie Alternative dar. (Erfolgskriterium 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt; 2.1.1 Tastatur)
  • Der Such-Button ist derzeit nicht über die Tastatur bedienbar. (Erfolgskriterium 2.1.1 Tastatur)
  • In der Struktur des Bilder-Sliders kommt es zu uneinheitlicher Rollenzuweisung, was unterstützende Technologien beeinträchtigen kann. (Erfolgskriterium 4.1.2 Name, Rolle, Wert)

Behobene Barrieren

Im Rahmen kontinuierlicher Verbesserungen wurden die folgenden Barrieren identifiziert und behoben:

Diese Barrieren wurden am 15.04.2025 behoben:

  • Die Aktualisierung von Inhalten (z.B. bei Filterergebnissen) wird nun unterstützenden Technologien automatisch mitgeteilt. (Erfolgskriterium 4.1.3 Statusmeldungen)
  • Linktexte verlinkter Kacheln sind nun nicht mehr ungewöhnlich lang. (Erfolgskriterium 2.4.4 Linkzweck (im Kontext))
  • In den Filteroptionen werden Ergebniszahlen nun mit einem erläuternden Kontext ausgegeben. (Erfolgskriterium 1.3.1 Info und Beziehungen)
  • Navigationselemente sind korrekt strukturiert und durchgängig beschriftet. (Erfolgskriterium 1.3.1 Info und Beziehungen; 4.1.2 Name, Rolle, Wert)
  • Die Überschriftenstruktur in Modalfenstern wurde überarbeitet und folgt nun einer logischen Hierarchie. (Erfolgskriterium 1.3.1 Info und Beziehungen)
  • Formularbereiche sind korrekt mit Fieldset- und Label-Elementen strukturiert. (Erfolgskriterium 1.3.1 Info und Beziehungen; 3.3.2 Beschriftungen oder Anweisungen)
  • Die Kontraste der Bedienelemente im Bilder-Slider erfüllen die erforderlichen Mindestwerte. (Erfolgskriterium 1.4.3 Kontrast (Minimum))
  • Die Schriftgrößen skalieren nun in allen Bereichen angemessen mit. (Erfolgskriterium 1.4.4 Textgröße)
  • Unterseiten wie die Datenschutzerklärung verfügen nun über individuelle, beschreibende Dokumenttitel. (Erfolgskriterium 2.4.2 Seiten-Titel)

Diese Barrieren wurden am 16.03.2025 behoben:

  • Grafikbasierte Bedienelemente verfügen nun über geeignete Beschriftungen. (Erfolgskriterium 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt)
  • Dekorative Icons sind korrekt als solche ausgezeichnet. (Erfolgskriterium 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt)
  • Visuelle Überschriften und Absätze sind nun auch programmatisch korrekt ausgezeichnet. (Erfolgskriterium 1.3.1 Info und Beziehungen)
  • Die Tastaturbedienung erfolgt jetzt in einer nachvollziehbaren, logischen Reihenfolge. (Erfolgskriterium 1.3.2 Bedeutung durch Reihenfolge)
  • Inhalte und Funktionen sind per Tastatur bedienbar. (Erfolgskriterium 2.1.1 Tastatur)
  • Semantische Regionen wie Header, Navigation und Hauptinhalt sind mit entsprechenden Landmarks versehen. Navigationselemente sind beschriftet. (Erfolgskriterium 2.4.1 Blöcke überspringen)
  • Links, die ein neues Fenster oder einen neuen Tab öffnen, kündigen dies nun entsprechend an. (Erfolgskriterium 2.4.4 Linkzweck (im Kontext))
  • Der Tastaturfokus ist nun sichtbar und deutlich erkennbar. (Erfolgskriterium 2.4.7 Fokus sichtbar)
  • Der HTML-Code wurde überarbeitet und validiert nun im Sinne der WCAG fehlerfrei. Rollen und semantische Strukturen sind korrekt eingesetzt. (Erfolgskriterium 4.1.1 Syntaxanalyse; 4.1.2 Name, Rolle, Wert)

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 18.02.2025 erstellt und zuletzt am 15.04.2025 aktualisiert.

Methodik der Prüfung

Die Bewertung erfolgte im Rahmen einer entwicklungsbegleitenden Beratung. Hierfür wurden stichprobenartig sechs Einzelseiten mit unterschiedlichen Inhaltstypen ausgewählt.

Letzte Überprüfung: 15.04.2025

Feedback und Kontaktangaben

Etwaige Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen können Sie uns mitteilen unter
baureferat@muenchen.de.

Informationen über von der Anwendung der Richtlinie ausgenommene Inhalte können Sie unter
baureferat@muenchen.de einholen.

Zuständig für die barrierefreie Zugänglichkeit und die Bearbeitung der im Rahmen des Feedback-Mechanismus eingehenden Mitteilungen ist:

Landeshauptstadt München
Baureferat
Friedenstr. 40
81660 München

Telefon: +49 (0) 89 233-96 211
E-Mail: baureferat@muenchen.de

Durchsetzungsverfahren

Bleibt eine Anfrage innerhalb von sechs Wochen ganz oder teilweise unbeantwortet, prüft die zuständige Durchsetzungsstelle auf Antrag des oder der betroffenen Nutzer*in, ob im Rahmen der Überwachung gegenüber den Verpflichteten Maßnahmen erforderlich sind. Sie haben die Möglichkeit, diesen Antrag online auf Prüfung der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit zu stellen.

Kontaktdaten der Durchsetzungsstelle

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik

St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail: bitv@bayern.de
Internet: www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html